1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Verarbeitung erfolgt aufgrund ausdrücklicher Zustimmung.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Daten werden zur Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Anfragen verarbeitet.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.
Hinweis: Nationale Regelungen, z. B. das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), können ebenfalls gelten.
2. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Hierzu gehören:
Verschlüsselung: Einsatz von TLS-/SSL-Technologien für sichere Online-Verbindungen.
IP-Masking: Kürzung von IP-Adressen, um Identifizierbarkeit zu reduzieren.
Prozesse: Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Löschung von Daten.
3. Speicherung und Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden oder keine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht. Längere Aufbewahrung erfolgt nur bei gesetzlichen Verpflichtungen oder berechtigten Interessen.
Aufbewahrungsfristen (österreichisches Recht):
10 Jahre: Handels- und Steuerunterlagen (z. B. Rechnungen, Bilanzen).
6 Jahre: Sonstige steuerrelevante Unterlagen.
3 Jahre: Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen (z. B. Gewährleistung).
4. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald keine rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen, etwa bei Widerruf der Einwilligung oder wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder besondere Interessen eine längere Speicherung erfordern.
Daten, die aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden entsprechend archiviert. Weitere Informationen zu spezifischen Aufbewahrungs- und Löschfristen sind in unseren Datenschutzhinweisen enthalten.
Aufbewahrungsfristen:
10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Rechnungen (gemäß BAO §132, UGB §§190-212).
6 Jahre: Geschäftsunterlagen, die steuerrelevant sind (gemäß BAO §132, UGB §§190-212).
3 Jahre: Daten für Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche (gemäß ABGB §§ 1478, 1480).
5. Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertragspartner zur Erfüllung unserer Leistungen, zur Kommunikation sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere für Verwaltungsaufgaben und Sicherheitsmaßnahmen.
Verarbeitete Daten:
Bestands-, Zahlungs- und Vertragsdaten
Kommunikations- und Verfahrensdaten
Beispiele:
Onlineshop und Bestellabwicklung: Verarbeitung zur Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen, Abrechnung und Lieferung (z. B. über Versanddienstleister).
Eventmanagement: Datenverarbeitung für die Organisation von Veranstaltungen (einschließlich Teilnehmerdaten).
Hinweise:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nur mit Einwilligung oder zur Erfüllung spezifischer Zwecke verarbeitet (z. B. Gesundheitsvorsorge).
Daten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
6. Webhosting und Bereitstellung des Onlineangebots
Wir verarbeiten die IP-Adresse der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen und Inhalte an deren Endgeräte zu übermitteln. Dies umfasst Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Gerätetypen) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Das Webhosting erfolgt über Amazon Web Services (AWS).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebots, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheitsmaßnahmen.
Speicherung und Löschung: Logfile-Daten werden maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Hinweise: Server-Logfiles werden zur Sicherheit und Stabilität des Systems verwendet.
7. Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies, um Funktionen wie Sicherheit, Komfort und Analysen auf unserer Website zu ermöglichen. Cookies speichern Informationen auf Endgeräten der Nutzer, die dann ausgelesen werden können. Wenn erforderlich, holen wir die Zustimmung der Nutzer ein; bei nicht notwendiger Zustimmung stützen wir uns auf berechtigte Interessen, etwa zur Bereitstellung von angeforderten Inhalten und Funktionen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Speicherdauer:
Temporäre Cookies: Werden nach dem Verlassen der Website gelöscht.
Permanente Cookies: Bleiben gespeichert, auch nach dem Schließen des Browsers, und können bis zu zwei Jahre aufbewahrt werden.
Widerruf: Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. über die Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Usercentrics Consent Management Platform
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder zum Einsatz spezifischer Technologien auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website:
https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Endgerät
Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Geolocation
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitete Datenarten:
Einwilligungsdaten (z. B. Einwilligungen und Widerrufe)
Nutzungsdaten (z. B. Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen)
Zwecke der Verarbeitung:
Einholung und Verwaltung von Einwilligungen gemäß den Anforderungen der DSGVO
Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Plattform zur Steuerung von Cookie- und Datenschutzpräferenzen
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Effizienz und Nachweisbarkeit der Einwilligungsverwaltung).
Speicherdauer:
Einwilligungsdaten werden für drei Jahre gespeichert, um die Einhaltung gesetzlicher Nachweispflichten zu gewährleisten, und anschließend gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics: https://www.usercentrics.com/privacy-policy/.
8. Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular) verarbeiten wir die übermittelten Daten, um Anfragen zu beantworten und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten, z. B. Name, Adresse, E-Mail, Nachrichteninhalte, IP-Adresse und Interaktionen.
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation, Organisations- und Verwaltungsprozesse, Feedback, Bereitstellung unseres Onlineangebots.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) sowie Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
9. Push-Nachrichten
Mit Zustimmung der Nutzer senden wir Push-Nachrichten, die auch angezeigt werden, wenn der Dienst nicht aktiv genutzt wird. Nutzer müssen die Abfrage zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Diese Zustimmung wird dokumentiert und gespeichert, um sie nachweisen zu können.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen), Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Identifikationsnummern).
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation und Bereitstellung des Onlineangebots.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Aufbewahrung und Löschung:
Daten werden entsprechend der Löschrichtlinien nach Kündigung gelöscht.
10. Audioinhalte
Wir nutzen Hosting-Dienste, um Audio-Inhalte anzubieten, zu speichern und zu verbreiten.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, verwendete Geräte), Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen), Protokolldaten (z. B. Logins und Abrufe).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Konversionsmessung, Erstellung von Nutzerprofilen, Bereitstellung des Onlineangebots.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Hinweise: Für Podcast-Hosting nutzen wir Spotify (Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
11. Gewinnspiele und Wettbewerbe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer nur, wenn dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist oder die Teilnehmer eingewilligt haben. Beiträge, die veröffentlicht werden, können auch den Namen der Teilnehmer beinhalten. Teilnehmer können der Veröffentlichung jederzeit widersprechen. Bei Gewinnspielen auf sozialen Plattformen gelten deren Datenschutzbestimmungen. Die Daten werden in der Regel 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht, es sei denn, sie sind für Rückfragen oder Gewährleistungsfälle notwendig.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten.
Zwecke der Verarbeitung:Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO).
12. Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir nutzen soziale Netzwerke, um mit Nutzern zu kommunizieren und Informationen zu teilen. Dabei können Nutzerdaten außerhalb der EU verarbeitet werden, was zusätzliche Risiken für die Nutzer mit sich bringt. In sozialen Netzwerken werden häufig Nutzungsprofile zu Marktforschungszwecken erstellt.
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten.
Zwecke der Verarbeitung: Für social media nützen wir Instagram unter wolkenyoga
Kommunikation, Feedback, Öffentlichkeitsarbeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Hinweise: Die Verarbeitung erfolgt auch durch Plattformen wie Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube. Details und Opt-out-Optionen sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu finden.
13. Plug-ins und eingebettete Funktionen
Wir binden Inhalte wie Grafiken, Videos oder Stadtpläne in unser Onlineangebot ein, die von Drittanbietern stammen. Diese Anbieter benötigen die IP-Adresse der Nutzer, um die Inhalte bereitzustellen. Manche Drittanbieter verwenden auch Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke. Die Verarbeitung erfolgt entweder aufgrund einer Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen.
Verarbeitete Datenarten und Zwecke:
Nutzungsdaten, Meta-Daten, Bestandsdaten und Kontaktdaten werden verarbeitet, um unser Onlineangebot zu verbessern und Marketingzwecke zu erfüllen.
Rechtsgrundlagen: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der Einwilligung oder berechtigter Interessen.
Dienste:
Google Fonts (lokales Hosting): Schriften werden lokal geladen, ohne Verbindung zu Google-Servern.
Adobe Fonts: Web Fonts von Adobe werden geladen, wobei Daten an Adobe übermittelt werden.
1. Art der Datenverarbeitung und Zweck:
Unsere Website verwendet Web Fonts von Adobe Systems Incorporated (345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA) zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten. Beim Besuch unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe-Servern, um sie korrekt anzuzeigen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung einer ansprechenden Benutzererfahrung und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Falls eine Einwilligung für die Verbindung zu Adobe-Servern erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Verarbeitete Datenarten:
Beim Laden der Schriftarten über Adobe Fonts können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse Ihres Endgeräts (zur technischen Bereitstellung der Schriftarten),
Browser- und Gerätedaten (z. B. Betriebssystem, Browsertyp und -version),
besuchte Webseite und Zeitpunkt des Zugriffs.
Laut Adobe werden keine Cookies verwendet, um Nutzer zu verfolgen, und die übermittelten Daten dienen ausschließlich der Bereitstellung und Analyse der Web Fonts.
3. Datenübermittlung in die USA:
Adobe verarbeitet Daten auf Servern in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission und unter Einhaltung des EU-US Data Privacy Frameworks. Adobe ist zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zu Adobes Datenschutzmaßnahmen finden Sie unter:
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
4. Speicherdauer:
Adobe speichert die übermittelten Daten nur temporär, um die Funktionalität der Schriftarten sicherzustellen. Personenbezogene Daten werden laut Adobe nicht dauerhaft gespeichert.
5. Ihre Rechte:
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu verlangen, deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
6. Möglichkeit zum Widerruf:
Falls die Nutzung von Adobe Fonts auf einer Einwilligung basiert, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. über die Einstellungen Ihres Browsers oder durch Kontaktaufnahme mit uns.
Cloudflare Turnstile: Wird genutzt, um zu prüfen, ob Eingaben von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen.
Google Fonts (Bezug vom Google Server): Schriften werden von Google-Servern geladen, wobei IP-Adressen und technische Daten übermittelt werden.
Instagram-Plugins und -Inhalte: Ermöglichen das Teilen von Inhalten, und Meta erhält Event-Daten zu Marketingzwecken.
YouTube-Videos: Videos werden von YouTube eingebunden, wobei personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Diensten und deren Datenschutzbestimmungen sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen enthalten.